Hunger nach dem Sport? Das Produkt hilft Dir aktiv.
Ich bin begeistert von dem Kirschgeschmack, der nicht zu viel ist.
Triathlonsport
Der Triathlon ist eine multisportliche Disziplin, die aus den drei Komponenten Schwimmen, Radfahren und Laufen besteht. Jede dieser Disziplinen stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die es den Athleten ermöglicht, ihre Leistung zu optimieren und die langen Wettkämpfe erfolgreich zu bewältigen.
🧆 | Kohlenhydratreiche Ernährung: Die Glykogenspeicher sollten vor dem Training oder Wettkampf aufgefüllt sein. Eine kohlenhydratreiche Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukten, grünem Gemüse und Süßkartoffeln ist empfehlenswert. DGE |
🥪 | Leichte Mahlzeiten: Es ist ratsam, 2-3 Stunden vor dem Training oder Wettkampf, eine leichte, gut verdauliche Mahlzeit einzunehmen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Leicht verdauliche Kohlenhydrate wählen, z.B. weisses Brot mit Honig. |
🍼 | Hydratation: 20 bis 40 Minuten vor Beginn des Trainings oder Wettkampfs sollten 400 bis 600 ml Flüssigkeit getrunken werden. Am besten eignet sich dabei wieder ein kohlenhydratreiches, isotonisches Getränk. |
🥣 | Am Morgen vor einem längeren Lauf oder einer längeren Radeinheit im Training einen Mix aus lang- und kurzkettigen Kohlenhydraten wählen. |
🍼 | Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr ab ca. 45 Minuten Dauer. Bei längeren Einheiten sollte man sich allerdings schon ab Beginn des Laufs entsprechend versorgen, um nicht in ein Energiedefizit zu geraten. |
🧂 | Elektrolyte: Bei längeren Trainingseinheiten oder Wettkämpfen ist die Zufuhr von Elektrolyten wichtig. Es wird empfohlen, 200-500 mg Natrium pro 750 ml Wasser aufzunehmen. |
🍞 | Kohlenhydrate: Bei Belastungen über 45 Minuten sollten Kohlenhydrate zugeführt werden, um die Energiespeicher aufrechtzuerhalten. Dabei auf ca. 60g bis 90g Kohlenhydrate pro Stunde aufnehmen. Riegel werden nicht empfohlen. |
Bei der Aufnahme von Gel während des Rennens oder Trainings darauf achten, dass auch ausreichend Flüssigkeit (auch im Training!) getrunken wird. Empfohlen wird eine Versorgung ca. alle 20 min.
Beim abschließenden Lauf kommen leider nur noch ca. 90g Kohlenhydrate in den Körper. Mehr kann der Körper aufgrund der Erschütterungen nicht aufnehmen. Das gilt es zu beachten, damit der Magen nicht verrückt spielt. Auch das sollte gut geplant und trainiert sein.
🍞 | Schnelle Kohlenhydratzufuhr: In den ersten zwei Stunden nach dem Training/Wettkampf ist die Glykogeneinlagerung in die Muskulatur am effektivsten. Eine kohlenhydratbetonte Mahlzeit (ca. 400-500 kcal, 60-70% Kohlenhydratanteil) sollte so bald wie möglich eingenommen werden. Verhältnis von Kohlenhydrat:Protein von 3:1. |
🍳 | Proteinzufuhr: 10-20 Gramm Protein sollten unmittelbar nach dem Training oder Wettkampf konsumiert werden, um die Muskelreparatur und Immunfunktion zu unterstützen. Richtwert liegt bei ca. 0,2g bis 0,4g Protein pro kg Körpergewicht. |
🍼 | Rehydratation: Der Flüssigkeitsverlust sollte ausgeglichen werden. Sportgetränke oder Fruchtsaftschorlen im Verhältnis 2:1 oder 1:1 sind empfehlenswert. DGE |
🧂 | Elektrolytausgleich: Die Verwendung von Getränken mit Elektrolyten fördert die optimale Rehydratation der Muskeln. |