Ich bin begeistert, Geschmack und Konsistenz sind top. Ich werde es wieder kaufen!
Dein Sport - Deine Energie
Natürlich optimierte Sportnahrung
Sportnahrung nach Sportarten - Besonderheiten
Jede Sportart stellt spezifische Anforderungen an die Sportnahrung und die energetische Versorgung vor, während und nach der Belastung. Die Unterschiede sind spezifisch, unterscheiden sich allerding im Grundprinzip lediglich anhand der unterschiedlichen Schwerpunkte. Schnellkraftsportarten und Sportarten mit einer kurzzeitigen aber hohen Belastung (anaerobe Profile) profitieren eher von der richtigen Versorgung vor und nach der Belastung. Aerobe Sportarten mit einer länger andauernden Belastung sollten mit einem höheren Gewicht auch während der Belastung korrekt energetische versorgt werden.

Triathlonsport
Der Triathlon ist eine multisportliche Disziplin, die aus den drei Komponenten Schwimmen, Radfahren und Laufen besteht. Jede dieser Disziplinen stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die es den Athleten ermöglicht, ihre Leistung zu optimieren und die langen Wettkämpfe erfolgreich zu bewältigen.
- Hoher Energiebedarf
- Kohlenhydrate als Hauptenergiequelle
- Ausreichende Proteinzufuhr
- Fette für langanhaltende Energie
- Flüssigkeitszufuhr und Elektrolyte
- Timing der Nahrungsaufnahme
- Wahl der Sportnahrung während des Wettkampfs
- Individuelle Anpassungen

Schwimmsport
Der Schwimmsport stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die auf die Bedürfnisse der Athleten zugeschnitten sein müssen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die bei der Ernährung von Schwimmern berücksichtigt werden sollten:
- Hoher Energiebedarf
- Ausreichende Kohlenhydratzufuhr
- Proteinzufuhr
- Fette für langanhaltende Energie
- Flüssigkeitszufuhr
- Timing der Nahrungsaufnahme
- Individuelle Bedürfnisse

Radsport
Der Radsport, sei es im Wettkampf oder im Training, stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Regeneration der Athleten sind. Die folgenden Aspekte sind besonders wichtig, um den Energiebedarf und die körperlichen Herausforderungen, die dieser Sport mit sich bringt, zu decken:
- Kohlenhydratbedarf
- Flüssigkeitsbedarf
- Protein für Muskelreparatur und -aufbau
- Timing der Nahrungsaufnahme
- Mikronährstoffe
- Nahrungsaufnahme während des Wettkampfes/ der Belastung

Laufsport
Der Laufsport stellt aufgrund seiner hohen Intensität und Ausdauer einige besondere Anforderungen an die Sporternährung. Hier sind einige wichtige Ernährungsaspekte für Läufer:
- Kohlenhydratbedarf
- Flüssigkeitsbedarf und Elektrolyte
- Proteine zur Erholung
- Überlegungen zu Mikronährstoffen
- Strategien für die Nahrungsaufnahme

Teamsportarten
Mannschaftssportarten stellen aufgrund ihrer intermittierenden hohen Intensität und ihrer abwechslungsreichen Wettkampftermine besondere Anforderungen an die Sporternährung. Im Folgenden sind einige wichtige Ernährungsaspekte für Mannschaftssportler aufgeführt:
- Kohlenhydratbedarf
- Flüssigkeitsbedarf
- Proteine für die Regeneration
- Timing der Nahrungsaufnahme
- Anpassung an den Wettkampfplan