Magazin

Unser Magazin ist gleichzeitig unser Knowledge-Hub und steht Euch 24/7 zur Verfügung. Wir haben die Artikel kategorisiert, damit Ihr Euch noch leichter zurechtfinden könnt. Sollte Ihr eine persönliche Frage haben, verwendet bitte unseren Service-Bereich.

WissenMetabolismus Schalter

Können wir auf Fettverbrennung umschalten?

Kann unser Körper bei körperlicher Anstrengung einfach auf Fettverbrennung umschalten? Wie verhält sich eigentlich die Fettverbrennung über unterschiedliche Belastungsbereiche und wann ist sie am g...

WissenKraftsport

Die richtige Ernährung für funktionelles Hochintensitätstraining

Funktionelles Hochintensitätstraining, wie es bei modernen Fitness-Challenges praktiziert wird, stellt besondere Anforderungen an die Ernährung. Eine ausgewogene und zielgerichtete Sportnahrung kan...

WissenKohlenhydrate Schematisch dargestellt

Macht eine hohe Kohlenhydratzufuhr Sinn?

Eine hohe Kohlenhydratzufuhr während intensiver körperlicher Belastung, wie bei einem Bergmarathon, kann sich positiv auf die CK-, LDH- und GOT-Werte auswirken: Auswirkungen auf Muskelenzyme Eine h...

WissenSauerkirschen

Kirschsaft zur Erholung?

Aus Sicht der Sporternährung hat Sauerkirschsaft einige besondere Eigenschaften, die ihn für Athleten interessant machen.

WissenGesunde Ernährung im Sport

Optimale Ernährung für Ausdauersportler: Kurz- und langfristige Regeneration

Optimale Ernährung für Ausdauersportler: Kurz- und langfristige Regeneration Ausdauersportler stellen besondere Anforderungen an ihren Körper und benötigen daher eine sorgfältig geplante Ernährungs...

WissenGibt es ein optimales Glukose:Fruktose Verhältnis?

Gibt es ein optimales Verhältnis von Glukose:Fruktose?

Gibt es ein optimales Glukose:Fruktose Verhältnis im Ausdauersport? Ausdauersportler sind ständig auf der Suche nach der perfekten Ernährungsstrategie, um ihre Leistung zu optimieren. Eine zentrale...

WissenNatriumbicarbonat oder Backpulver

Natriumbicarbonat oder Backpulver

Die Vorteile und Nachteile von Natriumbicarbonat (Backpulver) im Ausdauersport Natriumbicarbonat, allgemein bekannt als Backnatron, hat sich in den letzten Jahren als potenzielles Hilfsmittel für A...

WissenRote Beete Power Booster

Rote Beete Power Booster

Aus Sicht der Sporternährung hat Rote Beete einige besondere Eigenschaften, die sie für Athleten interessant machen: Verbesserung der Ausdauerleistung Erhöhung der Stickstoffmonoxid-Verfügbarkeit ...

WissenLäuferin läuft im Regen mit Musik sportlich

Laufsport und Sportnahrung

Der Laufsport stellt aufgrund seiner hohen Intensität und Ausdauer einige besondere Anforderungen an die Sporternährung. Hier sind einige wichtige Ernährungsaspekte für Läufer:

WissenRadfahrer im Regen verwendet im Blog zu Sportnahrung

Sportnahrung im Radsport

Der Radsport, sei es im Wettkampf oder im Training, stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Regeneration der Athleten sind. Die folge...

WissenTriathlet läuft in der Wechselzone mit Fahrrad

Sportnahrung im Triathlonsport

Der Triathlon ist eine multisportliche Disziplin, die aus den drei Komponenten Schwimmen, Radfahren und Laufen besteht. Jede dieser Disziplinen stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährun...

WissenSchwimmer in Kraul Lage

Besondere Anforderungen im Schwimmsport

Der Schwimmsport stellt spezifische Anforderungen an die Sporternährung, die auf die Bedürfnisse der Athleten zugeschnitten sein müssen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die bei der Ernähr...

Pressemitteilungen

Leichtes Frühstück

Verpflegung bewusst planen

Vor der Belastung sollte ausreichend frühzeitig mit der Verpflegung sehr bewusst umgegangen werden.

Harte Einheiten/Wettkampf: 3h vor der Belastung keine schwere Kost mehr. Flüssige Kohlenhydrate verteilt aufnehmen. Umso weiter vor dem Start, desto flüssiger.

Leichte Einheiten: Bis zur Belastung kann noch mit leichter Kost gearbeitet werden. Trotzdem umsichtig sein und gut versorgen.

Ballaststoffe ab 3h vor der Einheit vermeiden.

Belastung in Taupo

Jetzt kommt es darauf an.

Grundlagentraining: 30g nur langsame Kohlenhydrate mit 500-750ml in einer Stunde trinken. Insulin vermeiden.

Belastungstraining: 60g Kohlenhydrate mit 500-750ml in einer Stunde trinken.

Wettkampf oder wettkampforientierte Belastung: 80g bis 90g Kohlenhydrate mit 500-750ml innerhalb einer Stunde trinken.

SportBrennstoff Wettkampf stone

Belastung/Wettkampf

Jetzt kommt es auf die geplante Einheit an. Eventuell auch nach den Vorgaben des Trainers richten.

Grundlagentraining: 30g nur langsame Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: GRUNDLAGE

Belastungstraining: 60g - 80g Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: BELASTUNG

Wettkampf oder wettkampforientiertes Training: 90g - 120g schnelle Kohlenhydrate mit 500-750ml pro Stunde trinken. Ideal: WETTKAMPF

SportBrennstoff Erholung Intro

ERHOLUNG ist wichtig

Unbedingt umgehend richtig versorgen. Das gilt auch bei Gundlageneinheiten!

Grundlageneinheiten: Ca. 20g Proteine und mindestens 20g Kohlenhydrate unmittelbar nach der Belastung mit einer Kaliumquelle und einer Natriumquelle verwenden.

Härtere/längere Einheiten: Ca. 40g Proteine und mindestens 40g Kohlenhydrate unmittelbar nach der Belastung mit einer Kalium- und einer Natriumquelle aufnehmen.

Ideal: ERHOLUNG

Bunte Ernhrung

Gesund und variantenreich

Jetzt kommt es auf die gesunde, ausgewogene und variantenreiche Ernährung an. Unbedingt auf die richtige Verteilung von Makro- und Mikronährstoffen achten.

Kohlenhydrate: 60%
Proteine: 20%
Fette: 20%

Vitamine: Vitamin C, B12
Mineralstoffe: Magnesium, Kalium, Natrium
Ballaststoffe: ca. 30g pro Tag